Starte mit neuen gesunden Routinen durch – mit 20 % Rabatt und dem Rabattcode NEWSTART

D-Vitamin, Innate Response und MegaFood

Lesezeit: 2-3 min
D-Vitamin, Innate Response und MegaFood

Vitamin D wichtig für vieles

Fast alle Zellen im Körper besitzen Rezeptoren für Vitamin D. Vitamin D spielt eine wichtige Rolle im Zellteilungsprozess und trägt außerdem zu Folgendem bei:

  • normaler Aufnahme/Nutzung von Kalzium und Phosphor.
  • normalen Kalziumspiegeln im Blut.
  • der Erhaltung einer normalen Knochendichte.
  • der Erhaltung einer normalen Muskelfunktion.
  • der Erhaltung normaler Zähne.
  • der normalen Funktion des Immunsystems.

Vitamin D-Mangel in Europa

Am 10. Februar 2016 veröffentlichten zahlreiche Forscher einen Artikel im American Journal of Clinical Nutrition. Die Zusammenfassung der Forscher lautet: "Das Ausmaß des Vitamin D-Mangels in der gesamten europäischen Bevölkerung ist offensichtlich und besorgniserregend. Dies erfordert Maßnahmen aus der Perspektive der öffentlichen Gesundheit. Welche Richtung diese Maßnahmen einschlagen, hängt von der Politik der EU ab, sollte jedoch auf eine Vitamin D-Aufnahme abzielen, die die Mehrheit der Bevölkerung der EU vor einem Vitamin D-Mangel schützt."

Wie viel Vitamin D braucht man?

Wie viel Vitamin D man benötigt, hängt vom Körpergewicht ab. Robert P. Heaney ist ein amerikanischer Endokrinologe, der auf Ernährung spezialisiert ist. Bis 2014 war er Professor an der John A. Creighton University. Er ist weltweit bekannt für seine Forschung in den Bereichen Knochenbiologie, Osteoporose sowie Vitamin D- und Kalziumphysiologie. Seine Forschung zeigt, dass eine optimale Aufnahme etwa 70–80 IU Vitamin D3 pro Kilogramm Körpergewicht und Tag beträgt. Diese Aufnahme führt zu Vitamin D-Spiegeln im Körper von etwa 40–80 ng/ml (100–200 nmol/l) im Blut, was ungefähr das Ziel ist. 70–80 IU Vitamin D3 pro Kilogramm Körpergewicht und Tag umfasst die gesamte Vitamin D-Aufnahme, also aus Sonnenlicht, Nahrung und Nahrungsergänzungsmitteln. Im Durchschnitt nimmt ein Mann 204–288 IU/Tag auf, eine Frau 144–276 IU/Tag. Der verbleibende Bedarf an Vitamin D muss daher durch Sonnenlichtexposition oder Nahrungsergänzungsmittel gedeckt werden.

Vitamin D3 aus Sonne und Nahrung?

In Schweden können wir nur von Mai bis August in relevanten Mengen Vitamin D aus der Sonne produzieren. Den Rest des Jahres sind wir auf Vitamin D-reiche Lebensmittel und Nahrungsergänzungsmittel in Form von Vitamin D3 angewiesen. Es ist schwierig, ausreichende Mengen über die Ernährung zu erhalten. Zum Beispiel muss man mehr als ein Kilo kaltgeräucherten Lachs oder mehr als vier und ein halbes Kilo Eierschalen-lose Eier essen, um 4000 IE (100 μg) Vitamin D zu sich zu nehmen.

Eigenes Testlabor – wichtig bei Nahrungsergänzungsmitteln

Innate Response und MegaFood besitzen ein eigenes Testlabor, was in der Branche sehr ungewöhnlich ist. Alle Produkte werden auf Reinheit, Stärke und mögliche unerwünschte Substanzen getestet. Dies ist wichtig, um nicht nur sicherzustellen, dass das Nahrungsergänzungsmittel rein ist, sondern auch um die Dosis zu überprüfen. 2013 wurde eine Studie durchgeführt, die zeigte, dass nur ein Drittel der getesteten Vitamin D-Nahrungsergänzungsmittel auf dem Markt tatsächlich den auf dem Etikett angegebenen Inhalt enthielten. Zwei Drittel der getesteten Vitamin D-Nahrungsergänzungsmittel wiesen Abweichungen von 52–135 % des auf dem Etikett angegebenen Vitamin D-Gehalts auf.

Vitamin D3 in Innate Response und MegaFood

Innate Response und MegaFood bieten Vitamin D in Form von Cholecalciferol an, also Vitamin D3 und nicht Vitamin D2. Der Körper bevorzugt Vitamin D3, und man sollte keine Vitamin D2-Ergänzungen einnehmen, die auch als Ergocalciferol bezeichnet werden.

Author and Reviewer

Wissenschaftliche Referenzen und Quellen

Referenz anzeigen

Bailey RL, Dodd KW, Goldman JA, Gahche JJ, Dwyer JT, Moshfegh AJ, Sempos CT, Picciano MF. Estimation of total usual calcium and vitamin D intakes in the United States. J Nutr. 2010 Apr;140(4):817-22. doi: 10.3945/jn.109.118539. Epub 2010 Feb 24.

LeBlanc ES, et al. Over-the-counter and compounded vitamin D: is potency what we expect? JAMA Intern Med. 2013 Apr 8;173(7):585-6.