Starte mit neuen gesunden Routinen durch – mit 20 % Rabatt und dem Rabattcode NEWSTART

Glutamin – der beste Freund des Darms

Lesezeit: 2-3 Min.
Glutamin – der beste Freund des Darms

Nahrungsergänzungsmittel sollten nicht als Ersatz für eine abwechslungsreiche Ernährung verwendet werden. Eine vielseitige und ausgewogene Ernährung sowie ein gesunder Lebensstil sind wichtig. Unsere Artikel und Tipps dienen nicht der Diagnose oder Behandlung von Krankheiten. Sie stellen lediglich Empfehlungen zur Selbstfürsorge dar und ersetzen keine konventionelle medizinische Betreuung.

Kontaktieren Sie unseren Kundenservice unter [email protected], um kostenlose Ernährungsberatung sowie weitere kostenfreie Selbstpflegetipps und Gesundheitsprotokolle zu erhalten, die Sie zur Unterstützung Ihres Darms anwenden können.

Was ist Glutamin?

Glutamin ist eine der 20 Aminosäuren, die normalerweise in Lebensmitteln mit Protein vorkommen. Es reguliert das Säure-Basen-Gleichgewicht im Körper und ist für die Neubildung von Glukose notwendig. Glutamin reduziert zudem das Risiko einer Ischämie (Sauerstoffmangel im Gewebe aufgrund unzureichender Blutversorgung), wahrscheinlich durch seine Fähigkeit, Glutathion zu bilden. Es hat außerdem gefäßschützende Eigenschaften und mindert hohe Glukosespitzen nach Kohlenhydrataufnahme. Darüber hinaus ist Glutamin das Hauptenergiesubstrat für Immunzellen (Leukozyten). Tierstudien und in-vitro-Untersuchungen haben gezeigt, dass Glutamin eine wichtige Rolle bei der Muskelproteinsynthese spielt. Studien an Zellen haben außerdem gezeigt, dass Glutamin die Oxidation von Leucin reduziert und so die Wirkung von Leucin in Muskelzellen erhöht.

Ist Glutamin gut für das Immunsystem?

Glutamin ist das wichtigste Energiesubstrat für Immunzellen (Leukozyten).

Ist Glutamin gefährlich?

Glutamin ist eine der Aminosäuren, die als Bausteine von Proteinen dienen. Es kommt natürlich in proteinreichen Lebensmitteln vor und ist nicht gefährlich.

Glutamin, der Darm und Glutathion

Ein Nahrungsergänzungsmittel mit Glutamin ist effektiv für die Gesundheit der Darmschleimhaut, da diese Glutamin gegenüber Glukose als Energiequelle bevorzugt. Glutamin ist außerdem die am häufigsten vorkommende Aminosäure im Gewebe des Körpers (insbesondere Muskelgewebe) und im Blut. Es dient als Vorstufe für eine der wichtigsten Antioxidantien des Körpers: Glutathion.

Glutamin und Training

Die Glutaminwerte im Blut sinken bei längeren aeroben Trainingseinheiten wie Langstreckenlauf, Radfahren oder anderen lang andauernden, niedrigintensiven körperlichen Aktivitäten. Forschungen zeigen, dass eine Ergänzung mit Glutamin möglicherweise hilft, die Schäden an Immunzellen, die mit lang anhaltendem kardiovaskulären Training verbunden sind, zu reduzieren. Wenn Sie gesund sind, wird Glutamin wahrscheinlich nicht das Nahrungsergänzungsmittel sein, das Ihre Muskelmasse beim Krafttraining am meisten steigert. Es gibt jedoch eine kleine Studie, die zeigt, dass Glutamin Muskelabbau verhindert.

Glutamin und ein durchlässiger Darm

Glutamin-Nahrungsergänzungsmittel verhindern einen durchlässigen Darm (Leaky Gut), indem sie die Proteine in sogenannten Tight Junctions (Zonula occludens) regulieren. Wenn diesen Zellen Glutamin fehlt, nimmt die Darmdurchlässigkeit schnell zu. Ein durchlässiger Darm bedeutet, dass Moleküle aus der Nahrung, die nicht vollständig abgebaut wurden, aus dem Darm in die Blutbahn gelangen und verschiedene Beschwerden verursachen können.

Glutamin, Verdauungsbeschwerden, Kollagen und die Haut

Dr. Nicholas Perricone aus den USA sagt: „Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Glutamin bei allen Arten von Magenbeschwerden eingesetzt werden kann – von einfacher Überkonsumation von Alkohol über Magengeschwüre bis hin zu virenbedingtem Durchfall oder sogar schwerwiegenden Problemen wie entzündlichen Darmerkrankungen.“ Glutamin ist zusammen mit der Aminosäure Arginin, Vitamin A, Vitamin B, Vitamin C, Vitamin D, Zink und Eisen essenziell für die Kollagenproduktion, die wiederum für eine normale Haut erforderlich ist. Auch Kurkumin, das in Kurkuma vorkommt, trägt zur Kollagenbildung bei.

Glutamin, Stress und Krankheit

Unter bestimmten Umständen ist der Körper mehr Stress ausgesetzt als gewöhnlich, beispielsweise bei restriktiven Diäten, schlechter Ernährung, Krankheit oder intensiver körperlicher Betätigung. Blutanalysen zeigen, dass unter diesen Bedingungen Aminosäuren aus dem Körper abgebaut werden, da zentrale und lebenswichtige Organe die Aminosäuren benötigen, um die allgemeine Gesundheit des Körpers zu erhalten. Die erste Reaktion des Körpers ist daher, Nährstoffe aus der Muskulatur zu entziehen, da die zentralen Organe Vorrang haben. Die erste Aminosäure, die abgebaut wird, ist Glutamin, gefolgt von verzweigtkettigen Aminosäuren. Daher kann es sinnvoll sein, dem Körper diese Aminosäuren zuzuführen, um das Maximum aus dem Training herauszuholen. Glutamin ist auch eine perfekte Vorstufe für Glutathion, eines der stärksten Antioxidantien des Körpers. Je mehr Glutathion in den Zellen vorhanden ist, desto besser wird der Körper vor freien Radikalen geschützt.

GI Response von Innate Response enthält 5 mg Glutamin von absolut höchster Qualität pro Portion. GI Response enthält auch mehrere andere darmunterstützende Substanzen.

Quellen & wissenschaftliche Referenzen

[1] J Nutr. 2008 Oct;138(10):2045S-2049S. Gleeson M.

[2] JPEN J Parenter Enteral Nutr. 2003 Mar-Apr;27(2):116-22.

[3] Life Sci. 2007 Apr 24;80(20):1846-50. Epub 2007 Feb 22. Fujita T, Yanaga K.

[4] Acta Physiol Scand. 2001 May;172(1):1-10. Leichtweis S, Ji LL.

[5] Nutrition. 2002 Feb;18(2):123-6. Khogali SE, Pringle SD, Weryk BV, Rennie MJ.

[6] Nutrition. 2011 Sep;27(9):938-42. doi: 10.1016/j.nut.2010.08.025. Epub 2010 Dec 3. Awad S, Fearon KC, Macdonald IA, Lobo DN.

[7] Biochem J. 1983 Jun 15;212(3):835-42. Ardawi MS, Newsholme EA.

[8] FEBS Lett. 1988 Sep 12;237(1-2):133-6. MacLennan PA, Smith K, Weryk B, Watt PW, Rennie MJ.

[9] FEBS Lett. 1987 May 4;215(1):187-91. MacLennan PA, Brown RA, Rennie MJ.

[10] American Journal of Physiology - Endocrinology and MetabolismPublished 1 October 1996Vol. 271no. E748-E754. R. G. Hankard , M. W. Haymond , D. Darmaun

[11] Eur J Appl Physiol. 2008 Jun;103(3):289-94. doi: 10.1007/s00421-008-0702-1. Epub 2008 Mar 5. Cury-Boaventura MF, Levada-Pires AC, Folador A, Gorjão R, Alba-Loureiro TC, Hirabara SM, Peres FP, Silva PR, Curi R, Pithon-Curi TC.

[12] Am J Physiol Endocrinol Metab. 2000 May;278(5):E817-24. Claeyssens S, Bouteloup-Demange C, Gachon P, Hecketsweiler B, Lerebours E, Lavoinne A, Déchelotte P.

[13] Am J Physiol Gastrointest Liver Physiol. 2004 Sep;287(3):G726-33. Epub 2004 May 6. Li N, Lewis P, Samuelson D, Liboni K, Neu J.

[14] Pediatr Res. 2002 Sep;52(3):430-6. Potsic B, Holliday N, Lewis P, Samuelson D, DeMarco V, Neu J.

[15] J. Nutr. July 1, 2003 vol. 133 no. 7 2176-2179. Monolayers Vincent G. DeMarco, Nan Li, Justin Thomas, Christopher M. West, and Josef Neu

[16] Internet http://www.dailyperricone.com/2009/01/targeted-foods-and-supplements-for-healthy-slimming/

[17] Int J Mol Sci. 2019 Mar 5;20(5). Barchitta M, Maugeri A, Favara G, Magnano San Lio R, Evola G, Agodi A, Basile G.

Author and Reviewer