Starte mit neuen gesunden Routinen durch – mit 20 % Rabatt und dem Rabattcode NEWSTART

Selen – wichtig für mehr als nur die Schilddrüse

Lesezeit: 5-6 Min.
Selen – wichtig für mehr als nur die Schilddrüse

Selen ist ein Spurenelement, das für die Gesundheit von entscheidender Bedeutung ist. Leider haben wir in Schweden selenarme Böden, und die meisten Schweden erreichen nicht die empfohlene Aufnahme.

Selen – das Mondmineral

Selen ist ein Spurenelement, das unter anderem für gesunde Gelenke und Muskeln, ein starkes Immunsystem und eine normale Fortpflanzungsfähigkeit benötigt wird. Es wurde 1817 von dem schwedischen Chemiker Jacob Berzelius entdeckt und nach dem griechischen Wort für Mond, „selene“, benannt. Der Grund dafür war die Ähnlichkeit von Selen mit einem anderen von Berzelius entdeckten Element, das er nach der Erde „Tellur“ benannt hatte.

Es dauerte jedoch lange, bis man erkannte, dass Selen eine entscheidende Rolle für unsere Gesundheit spielt. Ende der 1950er Jahre stellte der Forscher Klaus Schwarz fest, dass seine Laborratten an Lebererkrankungen litten, wenn sie mit einer bestimmten Art von Hefe gefüttert wurden. Als er diese durch Brauhefe ersetzte, verschwanden die Leberprobleme. Das fehlende Glied war das Spurenelement Selen, das nur in der Brauhefe enthalten war.

Wann sollte man Selen einnehmen?

Schweden hat selenarme Böden. Deshalb sollte Selen als Grundnahrungsergänzung für alle gelten. Glücklicherweise ist Selen in allen unseren Multivitamin-Mineral-Präparaten enthalten. Selen ist besonders wichtig, wenn man versucht, schwanger zu werden oder schwanger ist, wenn man Schilddrüsenprobleme hat, wenn das Immunsystem geschwächt ist oder wenn man Haarausfall hat oder brüchige Nägel.

Symptome eines Selenmangels

Es gibt sechs Hauptsymptome, die auf einen Selenmangel hinweisen können:

  1. Müdigkeit – ein Mangel an Mineralstoffen, einschließlich Selen, kann zu Müdigkeit führen, die sich nicht durch Schlaf ausgleichen lässt.
  2. Gehirnnebel, Gedächtnisprobleme und Konzentrationsschwierigkeiten.
  3. Geschwächtes Immunsystem – Selenmangel beeinträchtigt das Immunsystem negativ.
  4. Muskelschwäche – Selenmangel wirkt sich auf das gesamte Muskelsystem aus.
  5. Haarausfall – Menschen mit Selenmangel leiden oft unter Haarausfall, da Selen eine wichtige Rolle für die Schilddrüsenhormone spielt.
  6. Unfruchtbarkeit – Selenmangel kann die Fruchtbarkeit beeinträchtigen. Es ist wichtig, dass man keine Nährstoffmängel hat, wenn man versucht, ein Kind zu bekommen oder schwanger ist, insbesondere Selen, das für die Schilddrüsenfunktion entscheidend ist.

Wofür ist Selen gut?

Selen ist für die Gesundheit äußerst wichtig:

Selen trägt dazu bei, die Zellen vor oxidativem Stress zu schützen.

  • Selen trägt zu einer normalen Funktion des Immunsystems bei.
  • Selen trägt zu einer normalen Spermienbildung bei.
  • Selen trägt zu einer normalen Schilddrüsenfunktion bei.
  • Selen trägt zur Erhaltung normaler Haare bei.
  • Selen trägt zur Erhaltung normaler Nägel bei.

Wachstumsschmerzen können durch Selenmangel verursacht werden

Der Fund führte dazu, dass Selen 1979 als essentielles Element für Tiere und schließlich auch für Menschen eingestuft wurde. Heute wissen wir, dass Selen in allen unseren Zellen vorkommt und für zahlreiche Körperfunktionen entscheidend ist, darunter die Energieproduktion der Zellen – insbesondere in den Muskelzellen und nicht zuletzt in den Herzzellen, die viel Energie benötigen. Studien haben gezeigt, dass Selen in Kombination mit Coenzym Q10 die Herzfunktion verbessert und die Lebensqualität von Menschen mit Herzproblemen steigert.

Muskelsymptome wie Wadenkrämpfe, unruhige Beine und Wachstumsschmerzen können in einigen Fällen Anzeichen eines Selenmangels sein. Eine Studie schwedischer Kinderärzte zeigte, dass schwere Beschwerden bei Wachstumsschmerzen erheblich besser wurden, wenn die Kinder Selenpräparate einnahmen. Es sollte jedoch von einem Arzt bestätigt werden, dass die Beschwerden durch Selenmangel verursacht werden, bevor größere Dosen eingenommen werden, insbesondere bei Kindern.

Selen – anorganische und organische Form

Selen kommt in anorganischer und organischer Form vor. Anorganisches Selenit und Selenat befinden sich im Boden und werden von Pflanzen aufgenommen, die sie in organisches Selencystein und Selenmethionin umwandeln. Die anorganische Form besitzt elektrische Leitfähigkeit und wird daher in der Elektronikindustrie verwendet, aber auch zur Herstellung von Pigmenten, Glasfarben und Fotorezeptoren.

Ein kraftvolles Antioxidans

Selen ist Bestandteil sogenannter Selenproteine, die oft als starke Antioxidantien wirken. Sie schützen vor oxidativem Stress und den zahlreichen Zellschäden, die er verursachen kann. Darüber hinaus arbeiten sie mit anderen antioxidativen Substanzen wie Coenzym Q10 und Vitamin E zusammen. Selen verstärkt die antioxidative Wirkung von Vitamin E, hat jedoch selbst eine etwa tausendmal stärkere antioxidative Aktivität als Vitamin E. Ohne Q10 kann der Körper Selen jedoch nicht verwerten.

Selenproteine helfen dem Körper auch, Gifte wie Arsen, Kadmium und Quecksilber loszuwerden, und sorgen dafür, dass das Immunsystem ordnungsgemäß funktioniert. Sie sind auch für die normale Spermienproduktion bei Männern und für die normale Funktion der Schilddrüse notwendig. Ohne Selen kann das Schilddrüsenhormon Thyroxin nicht in die aktive Form Trijodthyronin umgewandelt werden. Ein Mangel an Selen kann daher dieselben Symptome wie ein Jodmangel verursachen, da auch Jod für die Funktion der Schilddrüse notwendig ist.

Schwedische Böden sind selenarm

Leider ist die Verteilung von Selen auf der Welt sehr ungleich. In einigen Regionen, darunter Nordamerika, gibt es größere Mengen, während Länder wie Schweden, Finnland und mehrere andere nordeuropäische Länder selenarme Böden haben.

In Finnland und Neuseeland wird das Problem durch die Zugabe von Selen in Düngemittel umgangen. Dies erfordert jedoch enorme Mengen des Minerals, das bereits aufgrund seiner Verwendung in der Elektronikindustrie sowie durch den Klimawandel und moderne landwirtschaftliche Methoden knapp wird. Eine bessere Lösung ist daher die Zugabe von Selen zum Tierfutter, wie es in Schweden praktiziert wird, sowie die Einnahme von Selen als Nahrungsergänzungsmittel.

Unsere Aufnahme ist nicht optimal

Laut den nordischen Ernährungsempfehlungen benötigen Frauen 50 Mikrogramm Selen pro Tag, während Männer, Schwangere und Stillende 60 Mikrogramm benötigen. Das schwedische Lebensmittelamt schreibt, dass erwachsene Schweden etwa 40–50 Mikrogramm Selen pro Tag aufnehmen. Die besten Quellen in der Ernährung sind Rindfleisch, Geflügel, Eier, Knoblauch, Linsen und Paranüsse. Eine durchschnittliche Paranuss kann bis zu 95 Mikrogramm Selen enthalten. Der Gehalt hängt jedoch von der Verfügbarkeit von Selen im Boden ab, in dem die Pflanzen angebaut werden (einschließlich Tierfutter), sowie von der Verarbeitung und Zubereitung.

– Die meisten Schweden erreichen nicht die empfohlene Aufnahme, aber es besteht eine große Spanne zwischen optimaler Aufnahme und Mangel. Wir sehen keine Mangelsymptome in der Bevölkerung, sagt Åsa Brugård Konde, Ernährungswissenschaftlerin beim Lebensmittelamt, gegenüber der GöteborgsPosten.

Der Arzt Mikael Björnstedt, der zu Selen forscht, ist der Ansicht, dass nur wenige Schweden einen akuten Selenmangel haben, aber unsere Aufnahme nicht optimal ist. Er selbst nimmt Nahrungsergänzungsmittel ein und stellt fest, dass eine Aufnahme von weniger als 20 Mikrogramm pro Tag zu Krankheiten führen kann.

Zu viel Selen einzunehmen ist jedoch nicht zu empfehlen, da dies zu Vergiftungen führen kann. In den nordischen Ländern liegt die obere Grenze für Selen bei 300 Mikrogramm pro Tag, in den USA bei 400 Mikrogramm. Mehrere Studien am Menschen haben gezeigt, dass Aufnahmen von bis zu 800 Mikrogramm pro Tag keine Vergiftungssymptome verursachen. In selenreichen Regionen Chinas, wo die Aufnahme 850 Mikrogramm pro Tag beträgt, hatten die Bewohner jedoch Probleme mit brüchigen Nägeln, Durchfall und anderen Darmbeschwerden, Hautausschlägen, „Knoblauchatem“ und mentalen Problemen wie Müdigkeit und Reizbarkeit.

Erhöhte Lebensdauer mit optimalen Selenspiegeln

Laut einer neunjährigen Studie an älteren Franzosen hatten Teilnehmer mit optimalen Selenspiegeln – weder zu hoch noch zu niedrig – zu Beginn der Studie eine höhere Wahrscheinlichkeit, am Ende der Studie noch zu leben. Das Risiko, während der Studienzeit zu sterben, war bei Teilnehmern mit den niedrigsten Selenwerten um 54 Prozent höher. Ähnliche Ergebnisse wurden in einer Untersuchung von 14.000 Amerikanern beobachtet, bei der diejenigen, die bis zu 130 ng/ml (1,65 μmol/l) Selen im Blut hatten, am längsten lebten. Bei höheren Werten stieg die Sterblichkeit jedoch wieder an.

Ein weiteres Beispiel für die Bedeutung von Selen für eine lange Lebensdauer stammt aus einer chinesischen Studie mit 208 Personen über hundert Jahren und 238 Personen zwischen neunzig und hundert Jahren. Die Forscher fanden heraus, dass die ältesten Teilnehmer die höchsten Werte an Selen und anderen Mineralien wie Zink hatten.

Der beste Weg, Selen aufzunehmen, ist über die Nahrung. Da diese jedoch nicht immer genügend Selen enthält – insbesondere wenn man sich strikt vegetarisch ernährt und keine Paranüsse in die Ernährung einbezieht – kann es sinnvoll sein, ein Nahrungsergänzungsmittel mit 50–100 Mikrogramm Selen pro Tag einzunehmen. Nahrungsergänzungsmittel auf Nahrungsbasis, die die organischen Formen von Selen enthalten, sind am besten, da der Körper diese nahezu vollständig aufnehmen kann, während die Aufnahme von anorganischem Selen schwieriger ist.

Quellen & wissenschaftliche Referenzen

Alehagen U, Aaseth J, Alexander J, Johansson P. PLoS One. 2018 Apr 11;13(4):e0193120.

Johansson P, Dahlström Ö, Dahlström U, Alehagen U. J Nutr Health Aging. 2015 Nov;19(9):870-7.

Jan Ulfberg. Journal of Neuroscience and Neuropharmacology.

Margareta Brahme-Isgren, Lars Stenhammar. Läkartidningen. 2007-01-24 Nummer 4.

Adv Nutr. 2018 Nov 1;9(6):833-848. doi: 10.1093/advances/nmy057.

Salas-Huetos A, Rosique-Esteban N, Becerra-Tomás N, Vizmanos B, Bulló M, Salas-Salvadó J. Adv Nutr. 2018 Nov 1;9(6):833-848. doi: 10.1093/advances/nmy057. PMID: 30462179; PMCID: PMC6247182.

Jones GD, Droz B, Greve P, Gottschalk P, Poffet D, McGrath SP, Seneviratne SI, Smith P, Winkel LH7. Proc Natl Acad Sci U S A. 2017 Mar 14;114(11):2848-2853.

Livsmedelsverket. Start / Livsmedel & innehåll / Näringsämnen / Salt och mineraler / Selen.

United States Department of Agriculture. Agricultural Research Service. National Nutrient Database for Standard Reference Legacy Release. National Nutrient Database for Standard Reference Legacy Release. Full Report (All Nutrients): 12078, Nuts, brazilnuts, dried, unblanched.

Maria Backman. GöteborgsPosten. 19 Jan, 2014.

National Institutes of Health. Health Professional. Fact Sheet for Health Professionals. Selenium.

Anna Haug, Robin D. Graham, Olav A. Christophersen,3 and Graham H. Lyons2 Microb Ecol Health Dis. 2007 Dec; 19(4): 209–228. Published online 2007 Nov 27. doi: 10.1080/08910600701698986 PMCID: PMC2556185 PMID: 18833333.

Rayman MP. Br J Nutr. 2004 Oct;92(4):557-73.

Akbaraly NT, Arnaud J, Hininger-Favier I, Gourlet V, Roussel AM, Berr C. Clin Chem. 2005 Nov;51(11):2117-23.

Bleys J, Navas-Acien A, Guallar E. Arch Intern Med. 2008 Feb 25;168(4):404-10.

Xu JW, Shi XM, Yin ZX, Liu YZ, Zhai Y, Zeng Y. Zhonghua Yu Fang Yi Xue Za Zhi. 2010 Feb;44(2):119-22. Chinese. PMID: 20388331.

Author and Reviewer